Automotive Electronics

Category: Product News

Paralleler Zugriff auf Steuergeräte und Fahrzeuge mit Ed & Ted – Get it Done!

Steigern Sie die Effizienz durch parallelen Zugriff auf Steuergeräte und Fahrzeuge! Erfahren Sie, wie Sie durch paralleles Testen und Updaten den Entwicklungszyklus deutlich beschleunigen, die Qualität der Fahrzeuge verbessern und schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren können.

Optimierte Prüfvorbereitung – Effizienzsteigerung durch Diagnose-Simulation

Durch die rasante Zunahme von Elektronik und Software im Fahrzeug wird das Testen von Steuergeräten immer komplexer. Es müssen nicht mehr nur einzelne Systeme getestet werden, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Ein möglicher Schlüssel zur Lösung ist die Testautomatisierung. Während in vielen Bereichen der Fahrzeugelektronik durch Simulationen bereits gute Ergebnisse erzielt werden, steht dieser Schritt in der Fahrzeugdiagnose noch aus. Es liegt auf der Hand: Ein externes Gerät, der Diagnosetester, wird entwickelt oder angepasst, um den Test durchzuführen – aber es fehlt das notwendige Gegenstück in Form eines Steuergeräts oder Fahrzeugs, um den Tester zu testen. Mit Softing TCS steht rechtzeitig eine konfigurierbare Diagnosesimulation mit realer Kommunikation zur Verfügung, die die Erstellung von automatisierten Tests erheblich beschleunigt.

Remote Expert Support mit Softing TDX

Heutzutage werden die modernen Fahrzeuge durch daten- und softwaregetriebene Entwicklungen immer dynamischer, was zu komplexeren Wartungs- und Reparaturprozessen bei zukünftigen Fahrzeuggenerationen führt. Der akute, weiter steigende Fachkräftemangel verschärft diese Situation zusätzlich eklatant! Um die große Lücke zwischen Bedarf und örtlich vorhandener Expertise zu schließen, stellt der Remote Expert Support eine innovative Lösung dar. In unserem Diagnosetester Softing TDX ist der Remote Expert Support bereits integriert und unterstütz zusätzlich Service Techniker durch innovative Wartungs- und Reparaturprozesse.

Neues Diagnose-Interface VIN|ING 800

Wir haben unser Vehicle Communication Interface (VCI) Portfolio um eine universelle, robuste Diagnoseschnittstelle über CAN/FD erweitert. Das Diagnoseinterface VIN|ING 800 vereint modernstes Hardware-Design für CAN/FD und höchste Robustheit mit Rundum-Schlagschutz zu einem äußerst attraktiven Preis. Für viele Serviceanwendungen, die nur eine CAN-Schnittstelle benötigen, ist dieses Gerät die perfekte Wahl, da es eine schlanke und gleichzeitig leistungsfähige Schnittstelle von der Anwendung zum Fahrzeug bietet. Auch für die effiziente Lösung von Kommunikationsaufgaben im Engineering von Fahrzeugsystemen kann der VIN|ING 800 eingesetzt werden.

E/E in der Fahrzeugproduktion der Zukunft

Die Fahrzeugindustrie hat erkannt, dass Software eine immer wichtigere Rolle in der Fahrzeugtechnik spielt. Dabei ist die Anzahl der Codezeilen in Fahrzeugen um ein Vielfaches gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet die Industrie vermehrt mit Technologieunternehmen zusammen. In dieser Kooperation werden Cloud-Technologien und mobile Plattformen erforscht, um die Softwareprozesse zu optimieren und die Fahrzeugproduktion zu digitalisieren. In Zukunft sind autonome Fahrzeugsysteme denkbar, die ihre eigenen Tests, Updates und Codierungen durchführen.

Besuchen Sie uns auf der 16. Diagnosetagung in Dresden

Softing Automotive begrüßt auch Sie dieses Jahr wieder auf der Diagnosetagung in Dresden. Am 23. und 24. Mai 2023 erfahren Sie alles über die Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen. Unteranderem präsentiert Ihnen am Dienstag den 23. Mai 2023 Jürgen Heilmeier, Manager Innovation & Test bei Softing Automotive, und Markus Steffelbauer, Head of Product Management bei Softing Automitive, die Neuerungen und Entwicklungen von SOVD – vom Steuergerät zum Fahrzeug.

Test the Tester – Regressionstest leicht gemacht

Test the Tester - Regression Testing Made Simple

Die Komplexität in der E/E-Architektur steigt weiter – und mit ihr der erforderliche Testaufwand. Dies gilt sowohl bezüglich der Validierung von Funktionalitäten als auch bezüglich laufender Regressionstests der Testmethoden. Letztere sind aufgrund der starken Variantenbildung von Fahrzeugen sowohl in der Funktionalität als auch über im Laufe der Zeit freigegebener Software- und Hardwarevarianten von besonderer Bedeutung. Unterschiedliche Motorisierungen werden beispielsweise sowohl über unterschiedliche Motoren als auch über Kodierung erzeugt.

Die ersten Diagnose-Simulationsboxen sind auf dem Weg zum Kunden!

The first diagnostic simulation boxes are on their way to the customer

Ein weiterer toller Meilenstein für das TCS-Team: Pünktlich zur Weihnachtszeit machen sich die ersten Diagnosesimulationen schick verpackt auf Ihren Weg zum Kunden. Markus Steffelbauer, Leiter des Produktmanagements bei Softing Automotive, sagt stolz: „Der Dank geht ans ganze Team, das in wirklich kurzer Zeit eine Lösung erarbeitet hat, die die Arbeit unsere Kunden erheblich vereinfachen wird. In den nächsten Monaten packen wir dann noch ein paar spannende Features dazu!“

NEU: Softing DTS.monaco 9.03 mit Remote-Oberflächen, paralleler Diagnose und dynamischem VCI-Handling

Übersicht Remote Use Cases mit Softing DTS und VIN|ING 2000

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass eine neue Version unseres „Diagnostic Tool Set“ in den Startlöchern steht. Mit der Version 9.03 des Diagnosetesters Softing DTS.monaco kommen viele Neuheiten, die das Arbeiten noch einfacher machen. Durch die Integration eines neuen Connect Plugins (dynamisches VCI-Handling) ist nun die Integration sowie die Konfiguration eines VCIs komfortabler. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um ein lokales oder Remote-VCI handelt.

Digitale Assets im Aftersales: Durchgängigkeit bei Daten und Prozessen

Softing TDX: Digital Assets in Aftersales

Zielgerichtete Wartung und Reparatur spielt bei immer komplexer werdenden Fahrzeugen eine immense Rolle. Das Paradigma „Fix it right the first time“ – frei: „mach es gleich beim Ersten Mal richtig“ – vermeidet Zusatzkosten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Neben einer intuitiven Bedienung des Werkstatttesters kommt dabei der nahtlosen Integration und intensiven Nutzung digitaler Technologien eine besondere Bedeutung zu.

«