Webinar| Efficient Flash Programming Through Parallel Vehicle Access

Optimieren Sie die Steuergeräteprogrammierung mit parallelem Zugriff. Beschleunigen Sie Updates, senken Sie Kosten – jetzt zum Webinar anmelden!
Optimieren Sie die Steuergeräteprogrammierung mit parallelem Zugriff. Beschleunigen Sie Updates, senken Sie Kosten – jetzt zum Webinar anmelden!
Nominiert zum Produkt des Jahres 2025! Unser neues Smart Vehicle Interface (Softing SVI) für die Fahrzeugkommunikation im Gigabit-Bereich ist für die Leserwahl »Produkte des Jahres 2025« der WEKA Fachmedien GmbH (Redaktion Elektronik) nominiert! Das Smart Vehicle Interface Softing SVI ist eine hochleistungsfähige Plattform für die moderne Steuergerätekommunikation.
Während früher die Verbindung zum Fahrzeug über ein Kabel hergestellt wurde, ist die Fahrzeugkommunikation in den heutigen Remote-Szenarien wesentlich komplexer. Softing bietet eine Broker-Lösung, mit der Sie zahlreiche Kommunikationspartner wie Anwendungen und Fahrzeugschnittstellen eindeutig identifizieren und eine sichere Verbindung über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs herstellen können. Zudem werden Kommunikationspartner, Zugriffsrechte und Softwareversionen über eine intuitive Webanwendung verwaltet, die maximale Flexibilität für Ferndiagnose- und Testszenarien bietet.
Ein typisches Diagnosesystem setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Die umfangreiche Testanwendung wird auf einem PC ausgeführt und über eine Hardware-Schnittstelle (VCI) per Kabel oder drahtlos mit dem Fahrzeug verbunden. Bei Anwendungen, bei denen häufige Fahrzeugwechsel oder wiederkehrende Test- und Flash-Prozesse erforderlich sind, kann dieses System jedoch oft zu komplex, unhandlich und kostspielig sein. Darüber hinaus ist umfassendes Fachwissen erforderlich, um eine fehlerfreie Diagnose sicherzustellen und Schäden an der Software, Hardware oder dem Fahrzeug zu vermeiden. Das VIN|ING 2000 PDX stellt eine vereinfachte Lösung dar.
Mit dem Stand-Alone-Tester "VIN|ING 2000 PDX" bietet Softing eine autarke Testlösung für die Fahrzeugdiagnose, die ohne PC oder Laptop direkt am Fahrzeug durchgeführt werden kann. Die kompakte, benutzerfreundliche Lösung ermöglicht Steuergeräte-Updates und Diagnose direkt am Fahrzeug und wird über OTX-Skripte gesteuert. Programmierbare Tasten und farbige LED-Leuchten erleichtern die Bedienung und zeigen den aktuellen Status der Anwendung an. Die Lösung eignet sich für den Einsatz in Produktion, Fahrversuch und Service, spart Zeit und Kosten und kann nach der Konfiguration auch von angelerntem Personal bedient werden. Die Möglichkeit, mehrere Geräte parallel zu betreiben, steigert die Effizienz zusätzlich.
Das Softing Diagnostic Tool Set kombiniert alle Diagnose- und Testfunktionen in Entwicklung und Produktion in einem einzigen Tool. Global verteilte Entwicklungsteams können mit Softing DTS standardisierte Diagnosefunktionen und -sequenzen entwickeln und so eine zuverlässige Diagnosekommunikation über die gesamte Wertschöpfungskette sicherstellen.
Mit dem SOVD-Standard verändert sich die Diagnose. Große Vorteile bietet der Standard vor allem im Zusammenspiel mit mehreren Partnern über das Internet. In den frühen Entwicklungsphasen sind zusätzliche Methodiken notwendig, um diese zu heben, da der Standard nicht für die Steuergerätediagnose entwickelt wurde.
Steigern Sie die Effizienz durch parallelen Zugriff auf Steuergeräte und Fahrzeuge! Erfahren Sie, wie Sie durch paralleles Testen und Updaten den Entwicklungszyklus deutlich beschleunigen, die Qualität der Fahrzeuge verbessern und schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren können.
Softing Automotive begrüßt auch Sie dieses Jahr wieder auf der Diagnosetagung in Dresden. Am 23. und 24. Mai 2023 erfahren Sie alles über die Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen. Unter anderem präsentiert Ihnen am Dienstag den 23. Mai 2023 Jürgen Heilmeier, Manager Innovation & Test bei Softing Automotive, und Markus Steffelbauer, Head of Product Management bei Softing Automitive, die Neuerungen und Entwicklungen von SOVD – vom Steuergerät zum Fahrzeug.
Test und Diagnose von modernen Fahrzeugen wird immer komplexer. Dabei kommt der Auswertung der im Betrieb gewonnenen Daten eine wichtige Rolle zu, da sie die Basis für die Diagnose eventuell auftretender Fehler bilden. Softing zeigt im Beitrag, wie Simulationsmethoden für die Nutzung dieser Daten sowie die Vorbereitung des Testens effizient genutzt werden können.