Automotive Electronics

Tag: ECU

Besuchen Sie uns auf der 16. Diagnosetagung in Dresden

Softing Automotive begrüßt auch Sie dieses Jahr wieder auf der Diagnosetagung in Dresden. Am 23. und 24. Mai 2023 erfahren Sie alles über die Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen. Unteranderem präsentiert Ihnen am Dienstag den 23. Mai 2023 Jürgen Heilmeier, Manager Innovation & Test bei Softing Automotive, und Markus Steffelbauer, Head of Product Management bei Softing Automitive, die Neuerungen und Entwicklungen von SOVD – vom Steuergerät zum Fahrzeug.

Effizienter Diagnosetest durch Simulation

Efficient Diagnostic Testing with Simulation

Test und Diagnose von modernen Fahrzeugen wird immer komplexer. Dabei kommt der Auswertung der im Betrieb gewonnenen Daten eine wichtige Rolle zu, da sie die Basis für die Diagnose eventuell auftretender Fehler bilden. Softing zeigt im Beitrag, wie Simulationsmethoden für die Nutzung dieser Daten sowie die Vorbereitung des Testens effizient genutzt werden können.

Flexibilität in der Flash-Programmierung meistern

Mastering Flexibility in Flash Programming

Die Flash-Programmierung von Steuergeräten (ECUs) in Fahrzeugen hat sich heute in der Breite durchgesetzt: Die je nach Markt-segment zwischen 3 und 120 ECUs können in der Regel direkt oder über ein Gateway über einen Tester mit neuer Software versorgt werden. Diese Fähigkeit wird vielfältig genutzt, wobei aktuell noch ein Fahrzeuginterface angesteckt wird, um zwischen der Programmieranwendung und den Steuergeräten zu vermitteln. In Zukunft eröffnen sich durch Over-the-air-Updates noch weitergehende Möglichkeiten.

Flexible Inbetriebnahme-Abläufe – Mit OTX ganz einfach

Flexible Inbetriebnahme-Abläufe – Mit OTX ganz einfach

Nach dem Austausch oder der Reparatur von Fahrzeugkomponenten müssen Steuergerät und Peripherie wieder neu aufeinander abgestimmt werden. Häufig ist neben rein funktionalen Abläufen auch die Interaktion mit Bedienpersonal erforderlich, um einzelne Prozessschritte zu starten oder Parameter einzugeben. Die Vorteile, die OTX und die Softing OTX-Werkzeuge für eine schnelle und robuste Realisierung von Inbetriebnahme-Abläufen bieten, liegen auf der Hand.

DoIP mit TLS – Kleine Änderung, große Wirkung

DoIPs – Kleine Änderung, große Wirkung

Der ISO Standard zur Diagnosekommunikation „Diagnostics over Internet Protocol“ – kurz DoIP, setzt sich zunehmend bei modernen Fahrzeugarchitekturen durch. Kein Wunder, denn die Vorteile dieser Neuerung liegen auf der Hand. Im Internet ist die Übertragung großer Datenmengen normal – bei aktuellen Fahrzeugen sind Datenpakete von mehreren GByte nicht mehr ungewöhnlich. Der Trend zur Remote-Diagnose ist ebenfalls nicht aufzuhalten, gerade hierfür kommt mit der aktuellen Ausgabe der ISO 13400 die notwendige Datensicherung. Die Antwort: DoIP mit TLS.

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

Fahrzeugschnittstellen (Vehicle Communication Interfaces, VCIs) sind die zentrale Komponente für den Zugriff eines Testersystems auf die elektronischen Steuergeräte, die in modernen Kraftfahrzeugen vielfältige Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen und dabei auch Diagnosefunktionalitäten ausführen. Die Antwort auf die immer komplexer werdenden Aufgaben und Anforderungen der Diagnose ist das VCI VIN|ING 2000 von Softing.

Individuelle Testausrüstung für höchste Zuverlässigkeit bei Entwicklung und Tests

Individuelle Testausrüstung von Softing

Für die Entwicklung von Fahrzeugelektronik, zum Test elektronischer und elektrischer Komponenten sowie bei der Komponentenintegration ins Gesamtfahrzeug werden eine Vielzahl verschiedener Kabel, Adapter und Peripherie-Simulationen verwendet. Der Einsatz von Standardprodukten ist hier nur selten möglich. Fast immer wird speziell auf Steuergerät, Fahrzeugbaureihe oder auch Testumgebung angepasste Testausrüstung benötigt.

Testbretter von Softing: Arbeiten wie am Fahrzeug – aber mit vollem Komfort!

Testbretter und FMUs von Softing

An Testbrettern können unterschiedliche Original-Komponenten komfortabel und entsprechend ihrer Zielanordnung im Fahrzeug angebracht und miteinander verbunden werden. Insbesondere Kabelbaum und Steuergeräte können so im Zusammenspiel mit echten Sensoren, Aktuatoren und anderen Teilsystemen komplexen Vernetzungs- und Funktionstests unterzogen werden. Testbretter ermöglichen damit flexible Tests zur Baureihenabsicherung – lange bevor der Test an realen Fahrzeugen möglich ist.

Hochvolt-Equipment für die Entwicklung und Produktion von E-Fahrzeugen

Hochvolt-Equipment von Softing

Entdecken Sie unser Hochvolt-Equipment für die Entwicklung und Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen – Test- und Prüfsysteme für elektronische Baugruppen, Steuergeräte und Fahrzeugkomponenten im HV-Bereich für ein sicheres Arbeiten im Labor, am Prüfstand und am Fahrzeug.

«