Automotive Electronics

Tag: steuergerätesimulation

Die ersten Diagnose-Simulationsboxen sind auf dem Weg zum Kunden!

Die ersten Diagnose-Simulationsboxen sind auf dem Weg zum Kunden!

Ein weiterer toller Meilenstein für das TCS-Team: Pünktlich zur Weihnachtszeit machen sich die ersten Diagnosesimulationen schick verpackt auf Ihren Weg zum Kunden. Markus Steffelbauer, Leiter des Produktmanagements bei Softing Automotive, könnte stolzer nicht sein: „Der Dank geht ans ganze Team, das in wirklich kurzer Zeit eine Lösung erarbeitet hat, die die Arbeit unsere Kunden erheblich vereinfachen wird. In den nächsten Monaten packen wir dann noch ein paar spannende Features dazu!“

Effizienter Diagnosetest durch Simulation

Efficient Diagnostic Testing with Simulation

Test und Diagnose von modernen Fahrzeugen wird immer komplexer. Dabei kommt der Auswertung der im Betrieb gewonnenen Daten eine wichtige Rolle zu, da sie die Basis für die Diagnose eventuell auftretender Fehler bilden. Softing zeigt im Beitrag, wie Simulationsmethoden für die Nutzung dieser Daten sowie die Vorbereitung des Testens effizient genutzt werden können.

Diagnosetest trifft Simulation

Softing TCS Diagnostic Test Meets Simulation

Softing TCS bietet eine moderne Diagnosesimulation bestehend aus der Simulations-Hardware, einer Konfigurationsanwendung und einer API zur Integration der Hardware in Testautomatisierungen. Die Hardware ist durch die verwendete Multicore-Linux-Plattform flexibel auf aktuelle und kommende Anforderungen zugeschnitten. Sie verfügt über eine OBD-Buchse und stellt dadurch ein Fahrzeug diagnoseseitig vollständig dar. Alternativ kann auf CAN auch wie gewohnt über eine D-SUB-Buchse zugegriffen werden. Simulationsdateien für unterschiedliche Steuergeräte oder Fahrzeuge werden über eine LAN-Verbindung oder per USB-Stick aufs Gerät gebracht.

Testsysteme zur Simulation aller denkbaren Testszenarien

Test Systems for Simulating Any Conceivable Test Scenario

Moderne Fahrzeuge enthalten umfangreiche Hard- und Softwarefunktionen, die von allen Seiten geprüft, verifiziert und abgesichert werden müssen. Diese Aufgabe ist besonders anspruchsvoll, weil es in der Fahrzeugentwicklung lange dauert, bis diese Komponenten in ein reales Fahrzeug eingebaut und damit in einer realen Umgebung getestet werden können. Mit individuellen Funktions- und Hardware-in-the-Loop (HiL)-Testsystemen können alle denkbaren Testszenarien abgedeckt und im Labor einfach simuliert werden, ohne reale Fahrzeuge oder gar das Leben von Testfahrern zu gefährden.

«