Automotive

Tag: aftersales

Zentrale Datenplattform für die Diagnose der Zukunft | Fachartikel

Die digitale Transformation im Aftersales nutzt die Cloud-Technologie, um Diagnose- und Reparaturdaten zentral zur Verfügung zu stellen. Werkstätten und Hersteller können so Fahrzeugdaten, Reparaturhistorien und Diagnoseprojekte effizient und sicher austauschen. Der Softing TDX.server dient als zentrale Datenplattform, die alle Fahrzeugdaten und Benutzerzugriffe verwaltet und Diagnoseprozesse optimiert. Rollenbasierte Zugriffsrechte sichern die Daten und das Feedback aus den Werkstätten verbessert kontinuierlich die Qualität der Diagnoseinhalte.

Free Webinar | Simplify Diagnostic Applications Using Service-Oriented APIs

Innovative Technologien in der Automobilindustrie erfordern eine Anpassung der Fahrzeugarchitektur und der Diagnoseprozesse. Softing Automotive bietet eine auf Diagnosestandards basierende Toolchain an, um den Markttrends gerecht zu werden und die Komplexität zu reduzieren.

Episode 13 "Modern Workshop Tester'" | Ed & Ted – Get it Done!

Die steigende Anzahl an Softwarefunktionen und -varianten in Fahrzeugen führt zu einer erhöhten Komplexität über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Softwareupdates werden auch nach der Fahrzeugauslieferung immer häufiger und relevanter, um Funktionen zu optimieren, Fehler zu beheben oder neue Features freizuschalten. Diese müssen effizient und fehlerfrei durchgeführt werden. Parallel werden die Diagnoseprozesse durch die Vielzahl an Daten und Schnittstellen immer anspruchsvoller. Sie müssen insbesondere die hohe Varianz in der Fahrzeugkonfiguration sicher abbilden. Softing TDX bietet genau dafür die geeignete Tool-Unterstützung für einen modernen Diagnosetester im Aftersales.

Einladung zum Softing x Globalmatix TechDay am 14. Mai 2024

Wir laden Sie herzlich zum Softing x Globalmatix TechDay am 14. Mai 2024 in Kirchentellinsfurt ein! Seien Sie dabei, wenn wir unsere neuesten Lösungen für die Automobilindustrie präsentieren, die eine Vielzahl von Herausforderungen in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Aftersales meistern. Erleben Sie live unsere innovativen Lösungen zur Erkennung von Bagatellschäden, zum Hochgeschwindigkeitsblinken, zur automatisierten Fehlersimulation sowie zu elektronischen Prüfaufbauten und Testsystemen. Wir zeigen Ihnen, wie unsere Technologien Ihnen helfen können, Ihre individuellen Effizienz- und Wachstumsziele zu erreichen. In spannenden Live-Crashs präsentieren wir Ihnen unsere Telematiklösung zur Erkennung von Bagatellschäden mit automatisierter, cloudbasierter KI-Unfallanalyse sowie weitere innovative Ansätze zum digitalen Flottenmanagement.

Remote Expert Support mit Softing TDX

Heutzutage werden die modernen Fahrzeuge durch daten- und softwaregetriebene Entwicklungen immer dynamischer, was zu komplexeren Wartungs- und Reparaturprozessen bei zukünftigen Fahrzeuggenerationen führt. Der akute, weiter steigende Fachkräftemangel verschärft diese Situation zusätzlich eklatant! Um die große Lücke zwischen Bedarf und örtlich vorhandener Expertise zu schließen, stellt der Remote Expert Support eine innovative Lösung dar. In unserem Diagnosetester Softing TDX ist der Remote Expert Support bereits integriert und unterstütz zusätzlich Service Techniker durch innovative Wartungs- und Reparaturprozesse.

Digitale Assets im Aftersales: Durchgängigkeit bei Daten und Prozessen

Softing TDX: Digitale Assets im Aftersales

Zielgerichtete Wartung und Reparatur spielt bei immer komplexer werdenden Fahrzeugen eine immense Rolle. Das Paradigma „Fix it right the first time“ – frei: „mach es gleich beim Ersten Mal richtig“ – vermeidet Zusatzkosten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Neben einer intuitiven Bedienung des Werkstatttesters kommt dabei der nahtlosen Integration und intensiven Nutzung digitaler Technologien eine besondere Bedeutung zu.

Lückenlose Fahrzeughistorie: Reparaturdaten im Fahrzeuglebenszyklus nutzbar machen

[Translate to Deutsch:] Consistent Vehicle History: Utilizing Repair Data in the Vehicle Life Cycle with Softing TDX

Getrieben durch mehr Effizienz und Komfort schreitet die Digitalisierung und Automatisierung von Fahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen immer schneller voran. Die dafür notwendigen Funktionen werden immer komplexer und sind nur systemübergreifend realisierbar. Im Fehlerfall macht dies eine eindeutige Fehlerlokalisierung und schnelle Behebung ohne geeignete Unterstützung quasi unmöglich. Um jedoch schnell zum Erfolg zu kommen, ermöglicht es Softing TDX, jeden einzelnen Diagnoseschritt und dessen Ergebnis festzuhalten und zentral in einer Datenbank zu dokumentieren.

Perfect Match – Individueller Werkstatttester trifft auf flexibles CAN/CAN FD Interface

Softing TDX.workshop und Kvaser U100 – Gemeinsam stark im Aftersales

Gemeinsam mit Kvaser bieten wir nun eine robuste Plug&Play-Lösung für alle Diagnoseaufgaben im After-Sales, die selbst den härtesten Anforderungen im Werkstattumfeld standhält. Die Kombination aus intuitiver Diagnosesoftware von Softing und dem leistungsstarken Fahrzeuginterface U100 von Kvaser ist die ideale Lösung für die Fehlerlokalisierung, Reparatur und Inbetriebnahme einzelner Komponenten sowie ganzer Fahrzeugsysteme, einschließlich Elektrofahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen.

Die Maschine muss laufen!

Fachartikel: Die Maschine muss laufen!

Im Aftersales Service stehen – häufig weltweite – Service-Netzwerke für Fahrzeuge und Maschinen bereit. Diese verfolgen generell ein Ziel: die Standzeiten und damit die Total Cost of Ownership (TCO) zu reduzieren. Zum Kerngeschäft zählt die schnelle, zielgerichtete Wartung und Reparatur. Dies setzt nicht nur den Einsatz eines effizienten Werkstatttesters voraus, sondern stellt besondere Anforderungen an dessen weltweite Verfügbarkeit und seine Aktualisierbarkeit über ein modernes Backend.

Ungleiche Zwillinge: Werkstattdiagnose und Berechtigungsmanagement

[Translate to Deutsch:]

Diagnose und Security: Einfallstore für Hacker und wie man sie schließen kann – Solange die Diagnose am Fahrzeug mittels Kabelverbindung zwischen Diagnosetester und dem Interface bzw. Fahrzeug erfolgt, kann man davon ausgehen, dass das Diagnosesystem vor unerlaubten Zugriff halbwegs sicher ist. Kommt aber eine Remote-Verbindung über das Internet als Datenverbindung zum Einsatz, entsteht ein völlig anderes Bild: Hackern wird Tür und Tor geöffnet.

«