Automotive

Kategorie: Product News Seite 5

Oberflächen leicht und schnell gemacht – mit den TDX Design-Templates

[Translate to Deutsch:] Softing TDX Design Templates – Efficient Way to Tester Interfaces

Für neue Fahrzeuge, neue Steuergeräte oder auch Varianten von Steuergeräten werden in Testsystemen regelmäßig fast identische Bedienoberflächen benötigt, meist mit nur geringfügigen Anpassungen. Insbesondere die heute von den Anwendern geforderten High-End-Oberflächen – bezüglich der Darstellung, aber auch bezüglich des Bedienkonzeptes – benötigen dabei einen enormen Zeitaufwand. Mit den Design-Templates im Aftersales-Tester Softing TDX arbeiten Sie schneller und erhalten in kürzester Zeit hochwertige Ergebnisse.

DoIP mit TLS – Kleine Änderung, große Wirkung

[Translate to Deutsch:] DoIPs – Small Change, Major Impact

Der ISO Standard zur Diagnosekommunikation „Diagnostics over Internet Protocol“ – kurz DoIP, setzt sich zunehmend bei modernen Fahrzeugarchitekturen durch. Kein Wunder, denn die Vorteile dieser Neuerung liegen auf der Hand. Im Internet ist die Übertragung großer Datenmengen normal – bei aktuellen Fahrzeugen sind Datenpakete von mehreren GByte nicht mehr ungewöhnlich. Der Trend zur Remote-Diagnose ist ebenfalls nicht aufzuhalten, gerade hierfür kommt mit der aktuellen Ausgabe der ISO 13400 die notwendige Datensicherung. Die Antwort: DoIP mit TLS.

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

[Translate to Deutsch:] VIN|ING 2000 – The Innovative Leap in ECU Access

Fahrzeugschnittstellen (Vehicle Communication Interfaces, VCIs) sind die zentrale Komponente für den Zugriff eines Testersystems auf die elektronischen Steuergeräte, die in modernen Kraftfahrzeugen vielfältige Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen und dabei auch Diagnosefunktionalitäten ausführen. Die Antwort auf die immer komplexer werdenden Aufgaben und Anforderungen der Diagnose ist das VCI VIN|ING 2000 von Softing.

Effiziente Fehlersimulation – Automatisierte, dokumentierte Kurzschluss- und Open-Load Prüfung der On-Board-Diagnose von Steuergeräten

[Translate to Deutsch:] Efficient Fault Simulation by Softing

Die Steuergeräte im Fahrzeug sind im täglichen Betrieb unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt, wie z. B. Vibrationen, stark schwankenden Umgebungstemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Die Komponenten müssen daher mit allen denkbaren Fehlern umgehen können. Für den Test werden diese Fehler auf dem Steuergeräte-Pin simuliert und das jeweilige Verhalten und der Diagnoseeintrag dokumentiert. Typischerweise werden solche Fehlersimulationen für entwicklungsbegleitende Funktionstests, der Erprobung, Freigabe und Validierung von Steuergeräten und Komponenten sowie für die Integrationsabsicherung beim HiL-Testing oder am Functional Mock-Up (FMU) eingesetzt.

Pole-Position mit dem Telematik-Gateway xTCU

[Translate to Deutsch:] Pole-Position with the Telematic Gateway xTCU

Mit dem Telematik-Gateway xTCU von Globalmatix in Kombination mit der Messtechnik von Memotec – umfassende Informationen überall in Echtzeit. Im Rennsport entscheiden oft Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage. Neben dem Können des Fahrers kommt es auch auf das Team im Renn-stall mit der entsprechenden Expertise an. Um das Fahrzeug stets zu überwachen und letztlich zu optimieren, wird unter anderem im Fahr-zeug verbaute Datenerfassungs- und Messtechnik benötigt.

SOVD – Der Diagnosestandard von morgen

[Translate to Deutsch:] SOVD - Service Oriented Architecture

Bedingt durch aktuelle Megatrends wie das autonome Fahren werden im Fahrzeug deutlich höhere Rechenleistungen, als sie über heutige ECUs zur Verfügung gestellt werden können, gefordert. Folglich werden Hochleistungsrechner ins Fahrzeug eingebaut (HPC, High Performance Computer), welche sowohl zentralisierte Kontroll- als auch Diagnosefunktionen implementieren. Eine solche Schnittstelle zur Diagnose hat naturgemäß neben den OEMs zahlreiche weitere Interessenten. Daher liegt die Standardisierung der Schnittstelle nahe, sie erfolgt aktuell im ASAM e.V. unter dem Namen SOVD (Service Oriented Vehicle Diagnostics).

Individuelle Testausrüstung für höchste Zuverlässigkeit bei Entwicklung und Tests

[Translate to Deutsch:] Test Equipment by Softing

Für die Entwicklung von Fahrzeugelektronik, zum Test elektronischer und elektrischer Komponenten sowie bei der Komponentenintegration ins Gesamtfahrzeug werden eine Vielzahl verschiedener Kabel, Adapter und Peripherie-Simulationen verwendet. Der Einsatz von Standardprodukten ist hier nur selten möglich. Fast immer wird speziell auf Steuergerät, Fahrzeugbaureihe oder auch Testumgebung angepasste Testausrüstung benötigt.

Success Story Bosch Rexroth: Intelligente Diagnose für mobile Elektronik und Maschinen der Zukunft

Success Story Bosch Rexroth: Intelligente Diagnose für mobile Elektronik und Maschinen der Zukunft

BODAS-service 4.x – Mehr als Wartung und Reparatur powered by Softing TDX: Mobile Arbeitsmaschinen sind eine wichtige Sparte des gesamten Fahrzeugmarkts. Typisch ist hier der Einsatz von hydraulischer Antriebstechnik, insbesondere Axialkolbeneinheiten, die eine Verdrängung mit hohem Druck möglich machen. Die Einsatz- und Umweltbedingungen sind hier wesentlich rauer als bei Standardkraftfahrzeugen.

Testbretter von Softing: Arbeiten wie am Fahrzeug – aber mit vollem Komfort!

[Translate to Deutsch:] Test Boards by Softing

An Testbrettern können unterschiedliche Original-Komponenten komfortabel und entsprechend ihrer Zielanordnung im Fahrzeug angebracht und miteinander verbunden werden. Insbesondere Kabelbaum und Steuergeräte können so im Zusammenspiel mit echten Sensoren, Aktuatoren und anderen Teilsystemen komplexen Vernetzungs- und Funktionstests unterzogen werden. Testbretter ermöglichen damit flexible Tests zur Baureihenabsicherung – lange bevor der Test an realen Fahrzeugen möglich ist.

Softing DTS 9: Neue Generation des All-in-One Engineering Testers ab sofort verfügbar!

[Translate to Deutsch:] Softing DTS 9 - the new generation

Nach erfolgreicher Einführung bei Erstkunden steht ab sofort die neue Generation des Diagnostic Tool Sets (Softing DTS 9) zur Verfügung. Sie ermöglicht durch neue Funktionalitäten eine noch schnellere und kosteneffizientere Diagnoseentwicklung – die richtige Antwort auf die wachsende Komplexität der E/E-Architekturen und die kürzer werdenden Produktentstehungszyklen. Softing DTS.monaco ermöglicht Entwicklern, Ingenieuren und Technikern konsistente Diagnosefunktionen und -abläufe auf Basis internationaler Standards zu erstellen sowie über die gesamte Wertschöpfungskette sicherzustellen, dass die Diagnosekommunikation zuverlässig funktioniert.

«