Automotive Electronics

Tag: Softing TCS

Optimierte Prüfvorbereitung – Effizienzsteigerung durch Diagnose-Simulation

Durch die rasante Zunahme von Elektronik und Software im Fahrzeug wird das Testen von Steuergeräten immer komplexer. Es müssen nicht mehr nur einzelne Systeme getestet werden, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Ein möglicher Schlüssel zur Lösung ist die Testautomatisierung. Während in vielen Bereichen der Fahrzeugelektronik durch Simulationen bereits gute Ergebnisse erzielt werden, steht dieser Schritt in der Fahrzeugdiagnose noch aus. Es liegt auf der Hand: Ein externes Gerät, der Diagnosetester, wird entwickelt oder angepasst, um den Test durchzuführen – aber es fehlt das notwendige Gegenstück in Form eines Steuergeräts oder Fahrzeugs, um den Tester zu testen. Mit Softing TCS steht rechtzeitig eine konfigurierbare Diagnosesimulation mit realer Kommunikation zur Verfügung, die die Erstellung von automatisierten Tests erheblich beschleunigt.

Die neue Ausgabe unserer Automotive News ist da!

Die neue Ausgabe der Automotive News ist da! Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Fahrzeugelektronik zu bewältigen und neue innovative Wege einzuschlagen, stehen wir Ihnen als verlässlicher ​​​​Partner zur Seite. Wir unterstützen Sie mit zuverlässigen, anwendungsfalloptimierten Lösungen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Mit unseren Automotive News informieren wir Sie wie gewohnt über die Weiterentwicklung unserer Lösungen und wie Sie diese gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.

Test the Tester – Regressionstest leicht gemacht

Test the Tester - Regression Testing Made Simple

Die Komplexität in der E/E-Architektur steigt weiter – und mit ihr der erforderliche Testaufwand. Dies gilt sowohl bezüglich der Validierung von Funktionalitäten als auch bezüglich laufender Regressionstests der Testmethoden. Letztere sind aufgrund der starken Variantenbildung von Fahrzeugen sowohl in der Funktionalität als auch über im Laufe der Zeit freigegebener Software- und Hardwarevarianten von besonderer Bedeutung. Unterschiedliche Motorisierungen werden beispielsweise sowohl über unterschiedliche Motoren als auch über Kodierung erzeugt.

Die ersten Diagnose-Simulationsboxen sind auf dem Weg zum Kunden!

The first diagnostic simulation boxes are on their way to the customer

Ein weiterer toller Meilenstein für das TCS-Team: Pünktlich zur Weihnachtszeit machen sich die ersten Diagnosesimulationen schick verpackt auf Ihren Weg zum Kunden. Markus Steffelbauer, Leiter des Produktmanagements bei Softing Automotive, sagt stolz: „Der Dank geht ans ganze Team, das in wirklich kurzer Zeit eine Lösung erarbeitet hat, die die Arbeit unsere Kunden erheblich vereinfachen wird. In den nächsten Monaten packen wir dann noch ein paar spannende Features dazu!“

Neue Lösung für effiziente Diagnosesimulation – Softing TCS ab sofort verfügbar

Softing TCS – Konfigurierbare Diagnosesimulation

Die moderne Diagnosesimulation Softing TCS ist die Lösung für alle Fälle, in denen die Gegenstelle zum Test noch nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht. Typischerweise ist dies der Fall bei der Validierung von Funktionalitäten in frühen Phasen der Komponenten- und Fahrzeugentwicklung, bei Tester-Regressionstests sowie in Lehreinrichtungen, in denen zu Schulungszwecken viele verschiedene Testobjekte in unterschiedlichsten Varianten benötigt werden.

Effizienter Diagnosetest durch Simulation

Efficient Diagnostic Testing with Simulation

Test und Diagnose von modernen Fahrzeugen wird immer komplexer. Dabei kommt der Auswertung der im Betrieb gewonnenen Daten eine wichtige Rolle zu, da sie die Basis für die Diagnose eventuell auftretender Fehler bilden. Softing zeigt im Beitrag, wie Simulationsmethoden für die Nutzung dieser Daten sowie die Vorbereitung des Testens effizient genutzt werden können.

Diagnosetest trifft Simulation

Softing TCS Diagnostic Test Meets Simulation

Softing TCS bietet eine moderne Diagnosesimulation bestehend aus der Simulations-Hardware, einer Konfigurationsanwendung und einer API zur Integration der Hardware in Testautomatisierungen. Die Hardware ist durch die verwendete Multicore-Linux-Plattform flexibel auf aktuelle und kommende Anforderungen zugeschnitten. Sie verfügt über eine OBD-Buchse und stellt dadurch ein Fahrzeug diagnoseseitig vollständig dar. Alternativ kann auf CAN auch wie gewohnt über eine D-SUB-Buchse zugegriffen werden. Simulationsdateien für unterschiedliche Steuergeräte oder Fahrzeuge werden über eine LAN-Verbindung oder per USB-Stick aufs Gerät gebracht.

«