Automotive Electronics

Category: Product News

Testsysteme zur Simulation aller denkbaren Testszenarien

Test Systems for Simulating Any Conceivable Test Scenario

Moderne Fahrzeuge enthalten umfangreiche Hard- und Softwarefunktionen, die von allen Seiten geprüft, verifiziert und abgesichert werden müssen. Diese Aufgabe ist besonders anspruchsvoll, weil es in der Fahrzeugentwicklung lange dauert, bis diese Komponenten in ein reales Fahrzeug eingebaut und damit in einer realen Umgebung getestet werden können. Mit individuellen Funktions- und Hardware-in-the-Loop (HiL)-Testsystemen können alle denkbaren Testszenarien abgedeckt und im Labor einfach simuliert werden, ohne reale Fahrzeuge oder gar das Leben von Testfahrern zu gefährden.

Hochvolt Testadapter – Die Lösung für ein sicheres Testen von HV-Komponenten

Testadapter für das sichere Testen von HV-Komponenten am HiL-Tester

Wenn Hochvoltkomponenten oder Teilsysteme von Elektro- und Hybridfahrzeugen getestet werden sollen, müssen HV-Komponenten berührungssicher aufgebaut und alle zu messenden oder zu beeinflussenden Abgriffe galvanisch getrennt zur Hochspannung an das Testsystem geführt werden. Softing realisiert spezielle Testadapter für HV-Steuergeräte, also für Batterie-Management-Controller (BMC) sowie für Cell Supervision Electronics (CSE).

Passive Zellsimulation für Steuergerätetests ohne reale Zellen

Passive Zellsimulation von Softing

Um bei der Entwicklung der Überwachungssteuergeräte (Cell Supervision Electronics, CSE) nicht permanent auf reale Batterien oder sehr aufwändige und teure aktive Zellsimulationen angewiesen zu sein kommen passive Zellsimulationen zum Einsatz. Diese simulieren den kompletten Zell-Stapel in einem ausgeglichenen Ladezustand, die einzelnen Cell-Controller erkennen jeweils passend geladene Zellen und damit ein voll funktionsfähiges Batteriesystem.

Perfect Match – Individueller, modularer Werkstatttester trifft auf flexibles, robustes CAN/CAN FD Interface

Softing TDX.workshop and Kvaser U100 – Strong Together in After-Sales

Gemeinsam mit Kvaser bieten wir nun eine robuste Plug&Play-Lösung für alle Diagnoseaufgaben im After-Sales, die selbst den härtesten Anforderungen im Werkstattumfeld standhält. Die Kombination aus intuitiver Diagnosesoftware von Softing und dem leistungsstarken Fahrzeuginterface U100 von Kvaser ist die ideale Lösung für die Fehlerlokalisierung, Reparatur und Inbetriebnahme einzelner Komponenten sowie ganzer Fahrzeugsysteme, einschließlich Elektrofahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen.

HV-Messadapter und HV-Breakout-Boxen (BOB) für ein sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen

High-Voltage Equipment by Softing

HV-Messadapter bieten neben Schnittstellen zum Abgriff einzelner I/O-Signale auch Zugriffsmöglichkeiten auf die HV-Energieversorgung. Bei HV-Breakout-Boxen können I/O-Signale und Versorgungsleitungen darüber hinaus durch die Verwendung geeigneter Steckbrücken gezielt manipuliert werden. Ausgestattet mit den Original-Fahrzeugsteckverbindungen lassen sich damit Signale am Steuergerätestecker berührungssicher messen bzw. durch Unterbrechung, Kurzschluss oder Zuschaltung eines Ableit- und Übergangswiderstandes gezielt beeinflussen.

NEU: Softing TDX Release 2.5 – Komfort und Geschwindigkeit im Fokus

Softing TDX Release 2.5

Ab sofort steht das neue Release 2.5 des Werkstatttesters Softing TDX zur Verfügung. Mit der neuen Version lassen sich nun Pflichtupdates für Programme und Inhalte definieren, VCI-Konfigurationen komfortabler handhaben und Supportfälle durch zusätzliche Informationen reduzieren. Zur Verbesserung der Usability wurde insbesondere die Rechte- und Benutzerverwaltung weiter vereinfacht.

Design-Templates in High-End-Qualität reduzieren Aufwand für Tester-Implementierung

Softing TDX Design Templates

Anwender haben hohe Anforderungen an die Oberfläche und das Bedienkonzept heutiger Diagnosetester. Eine intuitive Bedienoberfläche reduziert die Einarbeitungszeit in den Tester als auch die Benutzungsdauer für Diagnoseaufgaben während der täglichen Arbeit. Die Erstellung aufwendiger, plattformunabhängiger Tester ist kompliziert und nimmt viel Zeit in Anspruch. Unterstützung durch geeignete Editoren-Tools, Cross-Platform-Entwicklung und vorgefertigte Design-Templates können Abhilfe schaffen. Der Aufwand für die Erstellung einzelner Funktionen bis zum kompletten Diagnosetester im eigenen Design reduziert sich erheblich.

Achtung Hochspannung!

Softing HV-Equipment

Ohne Hochvolttechnologie ist die Entwicklung von Fahrzeugkomponenten und deren Integration ins Fahrzeug nicht mehr denkbar. Speziell bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die Anforderungen an die dafür eingesetzten elektronischen Test- und Prüfsysteme besonders hoch und vielfältig. Hier ist das sichere Messen, Testen, Prüfen und Applizieren im Hochvoltbereich genauso wichtig wie das Knowhow über den Umgang mit komplexen Steuergeräten oder der Einsatz transparenter und reproduzierbarer Testverfahren. Im Idealfall laufen dabei die Tests und Prüfungen automatisiert mit einer entsprechenden Dokumentation der Abläufe und Testergebnisse für die notwendigen Nachweise und Zertifizierungen ab. Dazu sind auch passende Simulationen sowie HV-taugliches Zubehör notwendig.

Flexibilität in der Flash-Programmierung meistern

Mastering Flexibility in Flash Programming

Die Flash-Programmierung von Steuergeräten (ECUs) in Fahrzeugen hat sich heute in der Breite durchgesetzt: Die je nach Markt-segment zwischen 3 und 120 ECUs können in der Regel direkt oder über ein Gateway über einen Tester mit neuer Software versorgt werden. Diese Fähigkeit wird vielfältig genutzt, wobei aktuell noch ein Fahrzeuginterface angesteckt wird, um zwischen der Programmieranwendung und den Steuergeräten zu vermitteln. In Zukunft eröffnen sich durch Over-the-air-Updates noch weitergehende Möglichkeiten.

«