Automotive Electronics

Tag: ISO standard

Standardisierung als Qualitätstreiber und Effizienzhub in der Fahrzeugdiagnose – Interview mit Prof. Dr.-Ing. Goß

Die Innovationsfelder, elektrische und alternative Antriebe sowie die zunehmende Digitalisierung und das automatisierte Fahren, sind bei der Mobilität der Zukunft von besonderer Bedeutung. Wir möchten die fachliche Meinung eines unabhängigen Experten aus dem Bereich der Fahrzeugsystemtechnologie zu diesem Thema kennen. Hierfür haben wir ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Goß gesucht und möchten von Ihm wissen, wir er die aktuelle Entwicklung in der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Standardisierung in der Fahrzeugdiagnose einschätzt.

Seien Sie bei unserem Vortrag "Comparison of the Application Layer Protocols SAE J1979-2, SAE J1979-3 and ISO 27145" auf dem SAE OBD Symposium in Prag dabei

SAE OBD Symposium 2023 Präsentation über "Comparison of current and future OBD Protocols (SAE/ISO)" von Peter Subke

Besuchen Sie uns auf dem SAE OBD Symposium in Prag (14.-16. März 2023). Peter Subke, Business Development Manager bei Softing Automotive hält am 15. März einen Vortrag zum Thema ""Comparison of the Application Layer Protocols SAE J1979-2 (OBD on UDS), SAE J1979-3 (ZEV on UDS) and ISO 27145 (WWH-OBD)". Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand #2!

DoIP mit TLS – Kleine Änderung, große Wirkung

DoIPs – Kleine Änderung, große Wirkung

Der ISO Standard zur Diagnosekommunikation „Diagnostics over Internet Protocol“ – kurz DoIP, setzt sich zunehmend bei modernen Fahrzeugarchitekturen durch. Kein Wunder, denn die Vorteile dieser Neuerung liegen auf der Hand. Im Internet ist die Übertragung großer Datenmengen normal – bei aktuellen Fahrzeugen sind Datenpakete von mehreren GByte nicht mehr ungewöhnlich. Der Trend zur Remote-Diagnose ist ebenfalls nicht aufzuhalten, gerade hierfür kommt mit der aktuellen Ausgabe der ISO 13400 die notwendige Datensicherung. Die Antwort: DoIP mit TLS.

«