Automotive Electronics

Tag: ferndiagnose

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

Fahrzeugschnittstellen (Vehicle Communication Interfaces, VCIs) sind die zentrale Komponente für den Zugriff eines Testersystems auf die elektronischen Steuergeräte, die in modernen Kraftfahrzeugen vielfältige Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen und dabei auch Diagnosefunktionalitäten ausführen. Die Antwort auf die immer komplexer werdenden Aufgaben und Anforderungen der Diagnose ist das VCI VIN|ING 2000 von Softing.

SOVD – Der Diagnosestandard von morgen

SOVD - Service Oriented Vehicle Diagnostics

Bedingt durch aktuelle Megatrends wie das autonome Fahren werden im Fahrzeug deutlich höhere Rechenleistungen, als sie über heutige ECUs zur Verfügung gestellt werden können, gefordert. Folglich werden Hochleistungsrechner ins Fahrzeug eingebaut (HPC, High Performance Computer), welche sowohl zentralisierte Kontroll- als auch Diagnosefunktionen implementieren. Eine solche Schnittstelle zur Diagnose hat naturgemäß neben den OEMs zahlreiche weitere Interessenten. Daher liegt die Standardisierung der Schnittstelle nahe, sie erfolgt aktuell im ASAM e.V. unter dem Namen SOVD (Service Oriented Vehicle Diagnostics).

SAVE THE DATE – 14. Diagnosetagung Dresden

Softing Automotive at the 14th Conference on Diagnostics 2020 in Dresden

Am 18. und 19. Mai 2021 findet die 14. Tagung – Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen in Dresden statt. Die Themen drehen sich auch dieses Jahr wieder um aktuelle Herausforderungen und neue Technologien im Bereich Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Fahrzeug in Verbindung mit der vernetzten Infrastruktur, neuen Assistenzfunktionen sowie den Herausforderungen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Standards.

Diagnose und Security: Schöne neue Welt

Diagnose und Security: Einfallstore für Hacker und wie man sie schließen kann – Solange die Diagnose am Fahrzeug mittels Kabelverbindung zwischen Diagnosetester und dem Interface bzw. Fahrzeug erfolgt, kann man davon ausgehen, dass das Diagnosesystem vor unerlaubten Zugriff halbwegs sicher ist. Kommt aber eine Remote-Verbindung über das Internet als Datenverbindung zum Einsatz, entsteht ein völlig anderes Bild: Hackern wird Tür und Tor geöffnet.

Größtmögliche Entwicklungseffizienz durch Remote Engineering

Article in ATZelectronics 10/2019: Biggest Possible Development Efficiency with Remote Engineering

Entwicklungsprojekte werden immer häufiger von Teams bearbeitet, deren Mitglieder weltweit verteilt arbeiten. Remote Engineering, sprich der Fernzugriff auf Prüfobjekte, erlaubt eine effiziente Vernetzung der globalen Arbeitskapazitäten. Für einen reibungslosen Ablauf sind bei der Umsetzung jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen.

Flash-Programmierung | Aktualisierung von Steuergeräten mit Softing DTS.monaco

DTS UseCase: Updating ECUs, Flash Programming

Die Steuergeräte- und Fahrzeugaktualisierung ist ein wichtiger Anwendungsbereich für Softing DTS.monaco, begleitend im Entwicklungsprozess zur Absicherung verschiedenster Softwarestände, aber auch zur Vorbereitung des automatisierten Flashablaufs für Produktion und Aftersales.

Protecting a cyber-physical remote diganostic communication system against cyberattacks

Article on Cybersecurity

Die Remote-Verbindung zwischen Diagnosetester und Fahrzeugflotte kann als technisches Meisterwerk angesehen werden, sofern auch neue Herausforderungen wie das Schließen von Sicherheitslücken gemeistert werden. Der Artikel analysiert die Komponenten des cyber-physischen Systems (CPS) für die Ferndiagnose-Kommunikation und bietet Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe.

Diagnose in globalen Entwicklungsteams

Diagnostics in Global Engineering Teams

Elektrische und autonome Fahrzeuge sind von einer Komplexität, die die Automobilindustrie vor große Herausforderungen stellt. In Folge wird in globalen Teams gearbeitet, woraus sich massive Änderungen bei der Entwicklung und in der eingesetzten Werkzeuglandschaft ergeben. Als Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung erweist sich eine Diagnosefunktionalität, die Rechnergrenzen hinter sich lässt.

Dem Fehler auf der Spur: Das passende Diagnosewerkzeug für alle Anwendungsfälle in der Fahrzeugentwicklung

Article in "OEM&Lieferant": Tracking Down Errors - The Perfect Diagnostic Tool in Vehicle Engineering

Die Fahrzeugentwicklung steht vor einer Reihe von Herausforderungen. So arbeiten heute Hersteller und ihre Zulieferer global zusammen und benötigen dafür einen weltweiten, sicheren Datenaustausch. Die Fahrzeugpalette fächert sich immer weiter auf während sich die Entwicklungszyklen verkürzen. Die Fahrzeuge müssen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg gewartet werden, so dass immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit erledigt werden müssen.

SAVE THE DATE – ELIV Kongress 2019

Visit Softing at the ELIV Congress 2019!

Besuchen Sie uns auf dem ELIV Kongress 2019, 16.-17. Oktober 2019, an unserem Stand 182 und überzeugen Sie sich von unserem Leistungsspektrum, das von Hard- und Softwareprodukten, über passgenaue Lösungen, bis hin zu mobilen App-Lösungen und Engineering Services reicht.

«