Webinar| Efficient Flash Programming Through Parallel Vehicle Access

Optimieren Sie die Steuergeräteprogrammierung mit parallelem Zugriff. Beschleunigen Sie Updates, senken Sie Kosten – jetzt zum Webinar anmelden!
Optimieren Sie die Steuergeräteprogrammierung mit parallelem Zugriff. Beschleunigen Sie Updates, senken Sie Kosten – jetzt zum Webinar anmelden!
Wir freuen uns, das im Aufbau befindliche Kompetenzzentrum Kfz in Hennickendorf der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg mit modernster Simulations- und Diagnosetechnologie für ihr innovatives Lehrkonzept auszustatten! Als eine Komponente der gelieferten „Diagnose-Testplätze“ ermöglichen die Simulationsboxen Softing TCS die Abbildung der Fahrzeugvernetzung über Automotive Ethernet (DoIP) sowie klassisch über CAN-FD. So lassen sich realistische Fehlerszenarien in der Fahrzeugkommunikation simulieren und praxisnah erleben.
Die Simulation in der Prüfvorbereitung ermöglicht die Verifizierung von Testroutinen und des gesamten Testaufbaus, wodurch die Zeit für die Fehlersuche reduziert wird. Die ODX-basierte Diagnosesimulation verbessert Testabläufe, reduziert den Testaufwand und gewährleistet eine exakte Fehlererkennung. In unserem kurzen Solution Spotlight Video erklärt Thomas Blocher den Anwendungsfall und zeigt, wie ein ODX-basiertes Simulationsprojekt mit Softing TCS.admin einfach erstellt und angepasst werden kann.
Simulationen werden über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus eingesetzt, um die Effizienz steigern und Risiken zu minimieren. Lösungen für die Diagnosesimulation von Steuergeräten und Fahrzeugen ermöglichen prozesssichere Regressionstests von Diagnosetestern ("Test the Tester"), erleichtern die Inbetriebnahme von Testabläufen und bieten die bestmögliche Schulung von Mitarbeitern, da alle erforderlichen Fahrzeugvarianten einschließlich Fehlerbilder einfach simuliert werden können.
Durch die rasante Zunahme von Elektronik und Software im Fahrzeug wird das Testen von Steuergeräten immer komplexer. Es müssen nicht mehr nur einzelne Systeme getestet werden, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Ein möglicher Schlüssel zur Lösung ist die Testautomatisierung. Während in vielen Bereichen der Fahrzeugelektronik durch Simulationen bereits gute Ergebnisse erzielt werden, steht dieser Schritt in der Fahrzeugdiagnose noch aus. Es liegt auf der Hand: Ein externes Gerät, der Diagnosetester, wird entwickelt oder angepasst, um den Test durchzuführen – aber es fehlt das notwendige Gegenstück in Form eines Steuergeräts oder Fahrzeugs, um den Tester zu testen. Mit Softing TCS steht rechtzeitig eine konfigurierbare Diagnosesimulation mit realer Kommunikation zur Verfügung, die die Erstellung von automatisierten Tests erheblich beschleunigt.
Die Komplexität in der E/E-Architektur steigt weiter – und mit ihr der erforderliche Testaufwand. Dies gilt sowohl bezüglich der Validierung von Funktionalitäten als auch bezüglich laufender Regressionstests der Testmethoden. Letztere sind aufgrund der starken Variantenbildung von Fahrzeugen sowohl in der Funktionalität als auch über im Laufe der Zeit freigegebener Software- und Hardwarevarianten von besonderer Bedeutung. Unterschiedliche Motorisierungen werden beispielsweise sowohl über unterschiedliche Motoren als auch über Kodierung erzeugt.
Ein weiterer toller Meilenstein für das TCS-Team: Pünktlich zur Weihnachtszeit machen sich die ersten Diagnosesimulationen schick verpackt auf Ihren Weg zum Kunden. Markus Steffelbauer, Leiter des Produktmanagements bei Softing Automotive, sagt stolz: „Der Dank geht ans ganze Team, das in wirklich kurzer Zeit eine Lösung erarbeitet hat, die die Arbeit unsere Kunden erheblich vereinfachen wird. In den nächsten Monaten packen wir dann noch ein paar spannende Features dazu!“
Test und Diagnose von modernen Fahrzeugen wird immer komplexer. Dabei kommt der Auswertung der im Betrieb gewonnenen Daten eine wichtige Rolle zu, da sie die Basis für die Diagnose eventuell auftretender Fehler bilden. Softing zeigt im Beitrag, wie Simulationsmethoden für die Nutzung dieser Daten sowie die Vorbereitung des Testens effizient genutzt werden können.
Wir freuen uns, Ihnen die Vorserie von Softing TCS.device präsentieren zu können. Softing TCS.device ist die Hardwarekomponente der konfigurierbaren Diagnosesimulation Softing TCS.
Softing TCS bietet eine moderne Diagnosesimulation bestehend aus der Simulations-Hardware, einer Konfigurationsanwendung und einer API zur Integration der Hardware in Testautomatisierungen. Die Hardware ist durch die verwendete Multicore-Linux-Plattform flexibel auf aktuelle und kommende Anforderungen zugeschnitten. Sie verfügt über eine OBD-Buchse und stellt dadurch ein Fahrzeug diagnoseseitig vollständig dar. Alternativ kann auf CAN auch wie gewohnt über eine D-SUB-Buchse zugegriffen werden. Simulationsdateien für unterschiedliche Steuergeräte oder Fahrzeuge werden über eine LAN-Verbindung oder per USB-Stick aufs Gerät gebracht.