Service-Oriented Vehicle Diagnostics (SOVD) ist der Schlüssel zur modernen Diagnose softwaredefinierter Fahrzeuge (SDVs). Mit zunehmender Komplexität der Fahrzeugarchitekturen, zentralisierten Rechnerstrukturen und IP-basierter Kommunikation stoßen klassische Diagnoseprotokolle wie UDS oder DoIP an ihre Grenzen.
Der ASAM-Standard SOVD überträgt Diagnoseprozesse konsequent in die Welt moderner IT-Technologien: Statt proprietärer Kommunikation setzt SOVD unter anderem auf REST-APIs, JSON und HTTP/2 – und ermöglicht so den standardisierten, direkten Zugriff auf Fahrzeugfunktionen, lokal wie remote.
Ob in der Produktion, in der Werkstatt oder aus der Cloud, ob für End-of-Line-Tests, App-basierter Werkstattzugriff oder Ferndiagnose über OTA – SOVD bietet eine einheitliche Schnittstelle für die Fahrzeugdiagnose über alle Phasen des Fahrzeuglebenszyklus.
Im aktuellen Artikel der HANSER automotive (April 2025) wird SOVD als grundlegende Technologie für die Diagnosefähigkeit softwaredefinierter Fahrzeuge beschrieben – ergänzt durch praxisnahe Anwendungsbeispiele aus Entwicklung, Produktion und Aftersales. Auch der ASAM:Guide zeigt auf, wie SOVD die Lücke zwischen klassischer und cloudbasierter Fahrzeugdiagnose schließt.
Erfahren Sie mehr über die zugrunde liegende Technologie und ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten in unseren Fachpublikationen zu SOVD.
Mittwoch, 16. Januar 2025
(Aufzeichnung ansehen)