Automotive Electronics

Category: Blog Automotive

Entdecken Sie unser Trainingsangebot für Ihre Weiterbildung!

Automotive Training & Seminar Program by Softing

Wir haben für Sie unser Wissen und unsere langjährige Erfahrung in ein kompaktes und modular aufgebautes Schulungsprogramm gepackt. Dieses umfasst praxisorientierte Anwender-Workshops sowie fundierte theoretische Seminare, die wir sowohl in deutscher als auch englischer Sprache anbieten. Die Inhalte unserer Schulungen stimmen wir auch gerne individuell auf Ihre Anforderungen ab.

Flexibilität in der Flash-Programmierung meistern

Mastering Flexibility in Flash Programming

Die Flash-Programmierung von Steuergeräten (ECUs) in Fahrzeugen hat sich heute in der Breite durchgesetzt: Die je nach Markt-segment zwischen 3 und 120 ECUs können in der Regel direkt oder über ein Gateway über einen Tester mit neuer Software versorgt werden. Diese Fähigkeit wird vielfältig genutzt, wobei aktuell noch ein Fahrzeuginterface angesteckt wird, um zwischen der Programmieranwendung und den Steuergeräten zu vermitteln. In Zukunft eröffnen sich durch Over-the-air-Updates noch weitergehende Möglichkeiten.

Oberflächen leicht und schnell gemacht – mit den TDX Design-Templates

Softing TDX Design-Templates – effizient zu Tester-Oberflächen

Für neue Fahrzeuge, neue Steuergeräte oder auch Varianten von Steuergeräten werden in Testsystemen regelmäßig fast identische Bedienoberflächen benötigt, meist mit nur geringfügigen Anpassungen. Insbesondere die heute von den Anwendern geforderten High-End-Oberflächen – bezüglich der Darstellung, aber auch bezüglich des Bedienkonzeptes – benötigen dabei einen enormen Zeitaufwand. Mit den Design-Templates im Aftersales-Tester Softing TDX arbeiten Sie schneller und erhalten in kürzester Zeit hochwertige Ergebnisse.

Flexible Inbetriebnahme-Abläufe – Mit OTX ganz einfach

Flexible Inbetriebnahme-Abläufe – Mit OTX ganz einfach

Nach dem Austausch oder der Reparatur von Fahrzeugkomponenten müssen Steuergerät und Peripherie wieder neu aufeinander abgestimmt werden. Häufig ist neben rein funktionalen Abläufen auch die Interaktion mit Bedienpersonal erforderlich, um einzelne Prozessschritte zu starten oder Parameter einzugeben. Die Vorteile, die OTX und die Softing OTX-Werkzeuge für eine schnelle und robuste Realisierung von Inbetriebnahme-Abläufen bieten, liegen auf der Hand.

DoIP mit TLS – Kleine Änderung, große Wirkung

DoIPs – Kleine Änderung, große Wirkung

Der ISO Standard zur Diagnosekommunikation „Diagnostics over Internet Protocol“ – kurz DoIP, setzt sich zunehmend bei modernen Fahrzeugarchitekturen durch. Kein Wunder, denn die Vorteile dieser Neuerung liegen auf der Hand. Im Internet ist die Übertragung großer Datenmengen normal – bei aktuellen Fahrzeugen sind Datenpakete von mehreren GByte nicht mehr ungewöhnlich. Der Trend zur Remote-Diagnose ist ebenfalls nicht aufzuhalten, gerade hierfür kommt mit der aktuellen Ausgabe der ISO 13400 die notwendige Datensicherung. Die Antwort: DoIP mit TLS.

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

VIN|NG 2000 – Innovationssprung für den Steuergerätezugriff

Fahrzeugschnittstellen (Vehicle Communication Interfaces, VCIs) sind die zentrale Komponente für den Zugriff eines Testersystems auf die elektronischen Steuergeräte, die in modernen Kraftfahrzeugen vielfältige Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen und dabei auch Diagnosefunktionalitäten ausführen. Die Antwort auf die immer komplexer werdenden Aufgaben und Anforderungen der Diagnose ist das VCI VIN|ING 2000 von Softing.

Effiziente Fehlersimulation – Automatisierte, dokumentierte Kurzschluss- und Open-Load Prüfung der On-Board-Diagnose von Steuergeräten

Effiziente Fehlersimulation von Softing

Die Steuergeräte im Fahrzeug sind im täglichen Betrieb unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt, wie z. B. Vibrationen, stark schwankenden Umgebungstemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Die Komponenten müssen daher mit allen denkbaren Fehlern umgehen können. Für den Test werden diese Fehler auf dem Steuergeräte-Pin simuliert und das jeweilige Verhalten und der Diagnoseeintrag dokumentiert. Typischerweise werden solche Fehlersimulationen für entwicklungsbegleitende Funktionstests, der Erprobung, Freigabe und Validierung von Steuergeräten und Komponenten sowie für die Integrationsabsicherung beim HiL-Testing oder am Functional Mock-Up (FMU) eingesetzt.

Pole-Position mit dem Telematik-Gateway xTCU

Pole-Position mit dem Telematik-Gateway xTCU und der Messtechnik von memotec

Mit dem Telematik-Gateway xTCU von Globalmatix in Kombination mit der Messtechnik von Memotec – umfassende Informationen überall in Echtzeit. Im Rennsport entscheiden oft Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage. Neben dem Können des Fahrers kommt es auch auf das Team im Renn-stall mit der entsprechenden Expertise an. Um das Fahrzeug stets zu überwachen und letztlich zu optimieren, wird unter anderem im Fahr-zeug verbaute Datenerfassungs- und Messtechnik benötigt.

Testkomplexität mit Testsystemen von Softing beherrschen

Testsysteme von Softing

Vom Entwicklungsbeginn bis zum Verbau aller Fahrzeugkomponenten und Steuergeräte im Serienfahrzeug liegt ein langer Weg. Das umfassende Testen der elektronischen Komponenten während des gesamten Entwicklungsprozesses ist dabei essenziell. Nur so können Hard- und Softwarefunktionen gründlich abgesichert und optimiert werden. Fehler können schnell erkannt und behoben werden – je früher, desto besser.

SOVD – Der Diagnosestandard von morgen

SOVD - Service Oriented Vehicle Diagnostics

Bedingt durch aktuelle Megatrends wie das autonome Fahren werden im Fahrzeug deutlich höhere Rechenleistungen, als sie über heutige ECUs zur Verfügung gestellt werden können, gefordert. Folglich werden Hochleistungsrechner ins Fahrzeug eingebaut (HPC, High Performance Computer), welche sowohl zentralisierte Kontroll- als auch Diagnosefunktionen implementieren. Eine solche Schnittstelle zur Diagnose hat naturgemäß neben den OEMs zahlreiche weitere Interessenten. Daher liegt die Standardisierung der Schnittstelle nahe, sie erfolgt aktuell im ASAM e.V. unter dem Namen SOVD (Service Oriented Vehicle Diagnostics).

«