Automotive

Kategorie: Blog Automotive Seite 13

Diagnose und Security: Schöne neue Welt

Diagnose und Security: Einfallstore für Hacker und wie man sie schließen kann – Solange die Diagnose am Fahrzeug mittels Kabelverbindung zwischen Diagnosetester und dem Interface bzw. Fahrzeug erfolgt, kann man davon ausgehen, dass das Diagnosesystem vor unerlaubten Zugriff halbwegs sicher ist. Kommt aber eine Remote-Verbindung über das Internet als Datenverbindung zum Einsatz, entsteht ein völlig anderes Bild: Hackern wird Tür und Tor geöffnet.

NEU: Softing TDX Release 2.2 ermöglicht dynamisches Laden & Ergänzen von Diagnoseprojekten

[Translate to Deutsch:] Softing TDX Release 2.2 Enables the Dynamic Loading & Supplementing of Diagnostic Projects

Bei der Diagnose, insbesondere im Umfeld von Maschinen, besteht im Feld häufig die Herausforderung, dass die Steuergerätekonfiguration der Maschine im Vorfeld nicht bekannt ist und gegebenenfalls ein Diagnoseprojekt dynamisch zur Laufzeit angepasst oder ergänzt werden muss. Mit dem neuen Release 2.2. des Werkstatt-Tools Softing TDX ist es möglich, Diagnoseprojekte, abhängig von der Maschinenkonfiguration, dynamisch zu laden und sogar zu ergänzen.

Größtmögliche Entwicklungseffizienz durch Remote Engineering

[Translate to Deutsch:] Article in ATZelectronics 10/2019: Biggest Possible Development Efficiency with Remote Engineering

Entwicklungsprojekte werden immer häufiger von Teams bearbeitet, deren Mitglieder weltweit verteilt arbeiten. Remote Engineering, sprich der Fernzugriff auf Prüfobjekte, erlaubt eine effiziente Vernetzung der globalen Arbeitskapazitäten. Für einen reibungslosen Ablauf sind bei der Umsetzung jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen.

Protecting a cyber-physical remote diganostic communication system against cyberattacks

[Translate to Deutsch:] Article on Cybersecurity

Die Remote-Verbindung zwischen Diagnosetester und Fahrzeugflotte kann als technisches Meisterwerk angesehen werden, sofern auch neue Herausforderungen wie das Schließen von Sicherheitslücken gemeistert werden. Der Artikel analysiert die Komponenten des cyber-physischen Systems (CPS) für die Ferndiagnose-Kommunikation und bietet Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe.

Diagnose in globalen Entwicklungsteams

[Translate to Deutsch:] Diagnostics in Global Engineering Teams

Elektrische und autonome Fahrzeuge sind von einer Komplexität, die die Automobilindustrie vor große Herausforderungen stellt. In Folge wird in globalen Teams gearbeitet, woraus sich massive Änderungen bei der Entwicklung und in der eingesetzten Werkzeuglandschaft ergeben. Als Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung erweist sich eine Diagnosefunktionalität, die Rechnergrenzen hinter sich lässt.

Dem Fehler auf der Spur: Das passende Diagnosewerkzeug für alle Anwendungsfälle in der Fahrzeugentwicklung

[Translate to Deutsch:] Article in "OEM&Lieferant": Tracking Down Errors - The Perfect Diagnostic Tool in Vehicle Engineering

Die Fahrzeugentwicklung steht vor einer Reihe von Herausforderungen. So arbeiten heute Hersteller und ihre Zulieferer global zusammen und benötigen dafür einen weltweiten, sicheren Datenaustausch. Die Fahrzeugpalette fächert sich immer weiter auf während sich die Entwicklungszyklen verkürzen. Die Fahrzeuge müssen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg gewartet werden, so dass immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit erledigt werden müssen.

SAVE THE DATE – ELIV Kongress 2019

[Translate to Deutsch:] Visit Softing at the ELIV Congress 2019!

Besuchen Sie uns auf dem ELIV Kongress 2019, 16.-17. Oktober 2019, an unserem Stand 182 und überzeugen Sie sich von unserem Leistungsspektrum, das von Hard- und Softwareprodukten, über passgenaue Lösungen, bis hin zu mobilen App-Lösungen und Engineering Services reicht.

ECU Schnelltest – Identifikation & Fehlerprüfung mit Dokumentation mit Softing DTS.monaco

[Translate to Deutsch:] Softing DTS.monaco: Identifing and testing errors with documentation

Das Identifizieren eines Prüfgegenstandes sowie das Auslesen des Fehlerspeichers ziehen sich als immer wiederkehrende Tätigkeit durch den gesamten Produktlebenszyklus. Egal ob HiL, Prüfstand oder Fahrzeug – die Versionsstände sowie eventuell auftretende Fehlerspeichereinträge müssen bei jedem Prüfablauf erfasst und dokumentiert werden.

«