Automotive

Oktober 2024

Zentrale Datenplattform für die Diagnose der Zukunft | Fachartikel

Die digitale Transformation im Aftersales nutzt die Cloud-Technologie, um Diagnose- und Reparaturdaten zentral zur Verfügung zu stellen. Werkstätten und Hersteller können so Fahrzeugdaten, Reparaturhistorien und Diagnoseprojekte effizient und sicher austauschen. Der Softing TDX.server dient als zentrale Datenplattform, die alle Fahrzeugdaten und Benutzerzugriffe verwaltet und Diagnoseprozesse optimiert. Rollenbasierte Zugriffsrechte sichern die Daten und das Feedback aus den Werkstätten verbessert kontinuierlich die Qualität der Diagnoseinhalte.

Episode 14 "Pocket Diagnostics" mit Ed and Ted

Ein typisches Diagnosesystem setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Die umfangreiche Testanwendung wird auf einem PC ausgeführt und über eine Hardware-Schnittstelle (VCI) per Kabel oder drahtlos mit dem Fahrzeug verbunden. Bei Anwendungen, bei denen häufige Fahrzeugwechsel oder wiederkehrende Test- und Flash-Prozesse erforderlich sind, kann dieses System jedoch oft zu komplex, unhandlich und kostspielig sein. Darüber hinaus ist umfassendes Fachwissen erforderlich, um eine fehlerfreie Diagnose sicherzustellen und Schäden an der Software, Hardware oder dem Fahrzeug zu vermeiden. Das VIN|ING 2000 PDX stellt eine vereinfachte Lösung dar.

Aus der Praxis | Fahrzeugfernsteuerung für Nutzfahrzeuge auf Rollenprüfständen für die Daimler Truck AG

Softing Automotive bietet ein universelles Fahrzeugfernsteuerungssystem für den fahrerlosen Betrieb von Nutzfahrzeugen aller Antriebsarten auf Rollenprüfständen basierend auf kostengünstigen Komponenten der industriellen Automatisierungstechnik. Das Konzept wurde zuletzt im Daimler Truck Werk Wörth auf dem Road to Rig (R2R) Nutzfahrzeug-Allrad-Rollenprüfstand umgesetzt. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu diesem Use Case.

Free Webinar | Simplify Diagnostic Applications Using Service-Oriented APIs

Innovative Technologien in der Automobilindustrie erfordern eine Anpassung der Fahrzeugarchitektur und der Diagnoseprozesse. Softing Automotive bietet eine auf Diagnosestandards basierende Toolchain an, um den Markttrends gerecht zu werden und die Komplexität zu reduzieren.

Episode 13 "Modern Workshop Tester'" | Ed & Ted – Get it Done!

Die steigende Anzahl an Softwarefunktionen und -varianten in Fahrzeugen führt zu einer erhöhten Komplexität über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Softwareupdates werden auch nach der Fahrzeugauslieferung immer häufiger und relevanter, um Funktionen zu optimieren, Fehler zu beheben oder neue Features freizuschalten. Diese müssen effizient und fehlerfrei durchgeführt werden. Parallel werden die Diagnoseprozesse durch die Vielzahl an Daten und Schnittstellen immer anspruchsvoller. Sie müssen insbesondere die hohe Varianz in der Fahrzeugkonfiguration sicher abbilden. Softing TDX bietet genau dafür die geeignete Tool-Unterstützung für einen modernen Diagnosetester im Aftersales.

Neuer Solution Spotlight "Autarkic Testing with Smart VCI"

Mit dem Stand-Alone-Tester "VIN|ING 2000 PDX" bietet Softing eine autarke Testlösung für die Fahrzeugdiagnose, die ohne PC oder Laptop direkt am Fahrzeug durchgeführt werden kann. Die kompakte, benutzerfreundliche Lösung ermöglicht Steuergeräte-Updates und Diagnose direkt am Fahrzeug und wird über OTX-Skripte gesteuert. Programmierbare Tasten und farbige LED-Leuchten erleichtern die Bedienung und zeigen den aktuellen Status der Anwendung an. Die Lösung eignet sich für den Einsatz in Produktion, Fahrversuch und Service, spart Zeit und Kosten und kann nach der Konfiguration auch von angelerntem Personal bedient werden. Die Möglichkeit, mehrere Geräte parallel zu betreiben, steigert die Effizienz zusätzlich.

«