Automotive

VIN|ING 2000 PDX | Pocket Diagnostics

Autarke Diagnoselösung für die Hosentasche

Mit VIN|ING 2000 PDX ("Pocket Diagnostics") steht eine Fahrzeugkommunikationsschnittstelle mit integriertem Diagnosetester zur Verfügung, die ohne PC einfach an jedem Ort autark eingesetzt werden kann und dort die in der Softing SDE integrierten Funktionen anwendet.

Einsatzbereiche

  • Statusprüfung am Integrationsbrett 
  • Fahrzeugprogrammierung in der Post Production 
  • Diagnosetest im Fahrversuch 
  • Steuergeräte-Update im Fahrversuch

Vorteile

  • Einfache Handhabbarkeit, auch für angelernte Mitarbeiter 
  • Kompakte Lösung "für die Hosentasche", die immer dabei ist 
  • Wiederverwendung existierender Funktionen und Daten 
  • Automatische Ausführung vorgegebener Abläufe 
  • Durch OTX-Abläufe alle Freiheiten bezüglich der Diagnosetests

Übersicht

Steuergeräteprogrammierung ohne Vorwissen 

VIN|NG 2000 PDX ermöglicht auch unerfahrenen Anwendern die Fahrzeugprogrammierung. Sie müssen lediglich das VCI in die OBD-Buchse stecken und der vordefinierte Programmierablauf startet. Über RGB-LEDs kann der Vorgang kontrolliert werden. Typisch ist der Einsatz in Parkplatz-Flash-Aktionen, bei denen eine Vielzahl von Fahrzeugen aktualisiert werden müssen. Aber auch im Fahrversuch erweist sich die Lösung als effizient, wenn Versuchsfahrer während der Pause automatisch neue Softwarestände in die Steuergeräte spielen können. Entlang der Wertschöpfungskette muss häufig neue Software auf das Fahrzeug oder einzelne Steuergeräte aufgespielt werden. Regelmäßig ist dabei das normale Vorgehen hinderlich, bei dem die Diagnose-Software auf dem PC läuft und mit Hilfe eines VCIs – per Kabel, wireless oder remote verbunden – ein Software-Update angestoßen wird. In diesen Fällen ist die Software dann zu kompliziert, der PC zu reparaturanfällig oder das Gesamtsetting schlicht zu teuer. 

Fahrzeugstatus auslesen – ON-THE-FLY 

Im Fahrversuch spielt VIN|NG 2000 PDX seine zweite Stärke aus: die Ausführung des vordefinierten Schnelltests. Dieser kann beispielsweise während des Fahrversuchs mit eingestecktem VCI ausgeführt werden, um zyklisch Fehlerspeichereinträge zu kontrollieren. Er kann aber auch vor und nach einer Versuchsfahrt explizit aufgerufen werden, um Fehlerspeicher und die enthaltene ECU-Software zu dokumentieren. Neben dem Schnelltest ist auch die Ausführung frei implementierbarer Diagnosetests möglich. Dazu muss lediglich ein OTX-Ablauf ins Diagnoseprojekt integriert werden und mit einer der Funktionstasten verknüpft werden. Dieser kann dann jederzeit und nach Bedarf ausgelöst werden. Ergebnisse können über die PC-Anwendung anschließend einfach heruntergeladen und archiviert werden. 

Bestellinformationen

Produkte  
VIN|ING 2000 PDX Leistungsfähiges autarkes Diagnosegerät mit integriertem Diagnose-Server 

Solution Spotlights

Autarkic Testing with Smart VCI

Das autarke Testen ohne PC oder Laptop speziell für den Einsatz in der Fahrzeugdiagnose ermöglicht eine schnelle und einfache Durchführung von Steuergeräte-Updates (Flash-Programmierung) und Diagnose – sowohl in der Produktion, während Fahrversuchen als auch im betriebsbereiten Zustand, ob auf dem Parkplatz oder während des Transports. Dabei bietet der autarke Tester "VIN|ING 2000 PDX" von Softing eine kompakte und benutzerfreundliche Lösung im Hosentaschenformat, die über OTX-Skripte gesteuert wird. Die programmierbaren Tasten ermöglichen eine einfache Eingabe und der Status der Anwendung wird durch farbige LED-Leuchten angezeigt. Die Lösung ermöglicht eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis. Nach der Konfiguration der Hardware kann die Einheit auch von angelerntem Personal bedient werden. Zudem ermöglicht der Einsatz mehrerer Einheiten die parallele Durchführung von Tests.

Ed & Ted – Get it Done!

Episode 14 | Pocket Diagnostics

Autarke Diagnoselösung für Test- und Flash-Aufgaben

Ein typischer Diagnoseaufbau besteht aus mehreren Komponenten: Eine umfangreiche Tester-Applikation läuft auf einem PC und ist über ein Hardware-Interface (VCI) per Kabel oder remote mit dem Fahrzeug verbunden. Bei Anwendungsfällen mit häufigem Fahrzeugwechsel oder wiederkehrenden Test- und Flash-Vorgängen ist dieses Setup jedoch oftmals zu komplex, schwerfällig und letztlich zu teuer. Zusätzlich ist ein hohes Maß an Expertise erforderlich, um mit diesem Equipment eine fehlerfreie Diagnose durchführen zu können und keine Schäden an der Software, Hardware oder am Fahrzeug selbst zu verursachen.

Das VIN|ING 2000 PDX ermöglicht dank integriertem Diagnoselaufzeitsystem eine einfache und schnelle Steuergeräteprogrammierung am Fahrzeug ohne zusätzliche Tester-Software.

«