Mit den Flash-Lösungen von Softing lassen sich Steuergeräte in der Entwicklung, der Produktion und nach der Fahrzeugauslieferung in der Werkstatt oder direkt im Kundenfahrzeug mit neuer Software versorgen – einfach, schnell und effizient. Durch Over-the-air-Updates (OTA) können Fahrzeuge sogar Remote aktualisiert werden. Und auch das parallele Flashen mehrerer Fahrzeuge ist möglich.
Die smarte Systemarchitekturen ermöglicht dabei eine problemlose Adaption an die sich wandelnde Fahrzeugarchitektur: der direkte ECU-Zugriff, Fahrzeugprogrammierung über ein Gateway und die Verarbeitung durch ein Diagnosesystem im Fahrzeug erfolgen immer über dieselben Komponenten. Dadurch lassen sich entstehende Herausforderungen bezüglich Performance, Datengrößen, Prozessen und Security sehr gut beherrschen.
Entwicklung
Produktion
Aftersales
Die Integration des Diagnoselaufzeitsystems im Fahrzeug ermöglicht in Kombination mit einer Telematic Control Unit (z.B. die xTCU der Softing-Tochter Globalmatix) eine einfache Remote-Diagnose. Das eröffnet schon in der Entwicklung neue Möglichkeiten. Ein Testsystem, wie z.B. ein HiL, Laborauto oder FMU, kann so direkt aus dem Büro mit neuer Software versorgt werden. Gleiches gilt für Fahrzeuge in der Prototypenwerkstatt. Und auch Prüfstände, die heute vielfach in anderen Regionen betrieben werden, können sicher von einem beliebigen Ort aktualisiert werden.
Nach der Fahrzeugauslieferung an den Endkunden ist SOTA (Software Over The Air) die Zauberformel. Gerade kritische Fehler können einfach behoben werden, sobald sich das Fahrzeug in einem sicheren Zustand befindet und der Fahrer zustimmt. Wenn dadurch Rückrufaktionen verhindert werden, ist allen Parteien geholfen.
Fahrversuch, Produktionsvorbereitung, Prüfstandswartung: häufig müssen mehrere Programmieraufgaben parallel erfolgen. Mit DTS Multiflash können in Verbindung mit dem VIN|ING 2000 als Smart VCI – also mit integriertem Diagnoselaufzeitsystem – bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig aktualisiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese am gleichen Ort oder Remote verfügbar sind. Auch unterschiedliche Fahrzeugtypen können gleichzeitig bearbeitet werden.
Security ist ein integraler Bestandteil aller Softing-Lösungen, ohne dass dabei wichtige Aspekte, wie z.B. die Performance, auf der Strecke bleiben. Durch geeignete Zugriffsrechte, einer tragfähigen Lizenzierung sowie die Verwendung moderner Verschlüsselungsmethoden kann seitens der Tester-Applikation, der abgelegten Daten und der Kommunikationsstrecken ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden.
Verschlüsselung ist auch das Keyword für ODX- und OTX-Daten, welche für die Flash-Programmierung notwendig sind. Eine Erhöhung des Sicherheitsniveaus kann durch eine zusätzliche Verschlüsselung auf Protokollebene erreicht werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass geeignete Prozesse und Tools den Zugriff Unbefugter, Fehlbedienung und Programmierfehler verhindern. In unseren Tools lassen sich daher Benutzerrechte für unterschiedliche Rollen konfigurieren, z.B. für den Applikationsingenieur, den Experten für die Flash-Programmierung oder den Werkstattleiter.
Applikationen | |
Softing DTS.monaco | Flash-Workspace im Entwicklungstester Softing DTS.monaco zur Absicherung verschiedenster Softwarestände, aber auch zur Vorbereitung des automatisierten Flashablaufs für Produktion und Aftersales |
Softing TDX.studio | Erstellung intuitiver Flashabläufe für den Werkstatttester Softing TDX.workshop |
Softing OTX.studio | Erstellung von Flashabläufen für dezidierte Anwendungsfälle |
Fahrzeugschnittstellen & Middleware | |
Softing SDE | Smart Diagnostic Engine – Laufzeitsystem für Diagnosefunktionen, -abläufe und -dienste im gesamten Lebenszyklus |
VIN|ING 2000 | Leistungsfähiges VCI im gesamten Fahrzeuglebenszyklus für schnell und sichere Flashprogrammierung (Voraussetzung: Laufzeitsystem auf Anwendungsrechner installiert) |
VIN|ING 2000 PDX | Autarke Programmierlösung bestehend aus VIN|ING 2000 und einer darauf installierten Softing SDE |
Downloads | |
Flyer | Flash Solutions by Softing |